Das Eyedropper Experiment

Hallo miteinander,

ich habe mir den transparenten Kaweco Sport Classic Patronenfüller zu einem Eyedropper umgemodelt. Bei einem Eyedropper wird die Tinte direkt mittels Pipette/Spritze in den Korpus gefüllt, das ergibt ein ziemlich großes Tintenvolumen im Vergleich zu einem Patronen- oder Kolbenfüller. Als problematisch können sich allerdings die Dichtigkeit und der Tintenfluß eines solchen Füllers erweisen.

Was benötigt man zu einem solchen Umbau? Gar nicht viel: Einen Patronenfüller, eine Spritze oder Pipette, Tinte, Silikonfett und gute Nerven :-)

IMG_00000207_edit

Als erstes wird auf das Schraubgewinde am Korpus Silikonfett aufgetragen um an dieser Stelle eine Undichtigkeit zu verhindern.

IMG_00000210

 

Als nächstes wird der Korpus anstelle einer Patrone mittels Spritze oder Pipette mit Tinte gefüllt, ich habe ca 3 ml eingefüllt

IMG_00000212

Und nun nur noch den Füller zusammen schrauben und fertig ist der Eyedropper.

IMG_00000213Und nun geht es ans schreiben / ausprobieren. Einmal durchatmen und hoffen, das der Füller dicht ist. Mein Füller ist dicht, das schreiben damit macht richtig Spaß, er hat einen guten Tintenfluß und nun am ersten Tag ( mit vielen vollgekritzelten Notizblättern und zwei Briefen ) hält er dicht und kleckst auch nicht.

Mal sehen wie es die nächsten Tage und Wochen damit funktioniert. Sollte er mit Klecksen anfangen, ist dies auch kein Weltuntergang. Einfach den Füller reinigen, wieder eine Patrone einsetzen und fertisch.